Barrierefreiheit

Wir möchten, dass alle Menschen das Lichterfestival genießen können. Daher setzen wir uns aktiv für Barrierefreiheit ein und arbeiten kontinuierlich daran, das Festivalgelände, welches sich in einer denkmalgeschützten, historischen Parkanlage befindet, sowie alle Angebote für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen.

Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen zu barrierefreien Zugängen, inklusiven Services und Unterstützungsmöglichkeiten vor Ort.

Wenn du spezielle Fragen oder Bedürfnisse hast, dann zögere nicht, uns zu kontaktieren. Nach deinem Besuch auf dem Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival freuen wir uns über dein Feedback!

Gemeinsam machen wir das Lichterfestival für alle erlebbar.

Ticketing

Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis (Merkzeichen „B“) können für sich selbst eine ermäßigte Eintrittskarte für das Lichterfestival kaufen und dürfen gegen Vorlage des Ausweises eine Begleitperson kostenlos mit auf das Festival nehmen. Die Begleitperson muss also keine Eintrittskarte kaufen.
Bei Easy Ticket Service kannst du telefonisch oder per Mail ein ermäßigtes Ticket und das kostenlose Ticket für deine Begleitperson bestellen:

Tel.: 0711 - 2 555 555
E-Mail: info@easyticket.de
Verfügbarkeiten: Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr

Assistenzhunde sind auf dem Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival willkommen. Bitte schätze selbst ein, ob dein Hund laute Musik, viele Menschen und Feuerwerk mag und denke auch an sein Wohl.

Anreise

ÖPNV
Alle U-Bahn Haltestellen rund um den Höhenpark Killesberg verfügen über Aufzüge und Rolltreppen. (Aktuelle Meldungen der VVS zu den Aufzügen: www.vvs.de/verkehrsmeldungen/aufzuege)
Menschen mit Mobilitätsbehinderung und Rollstuhl oder anderen Gehhilfsmitteln empfehlen wir, die Bushaltestellen Oskar-Schlemmer-Straße und Killesberg sowie die U-Bahn Haltestelle Killesberg zu nutzen. Hier sind die Steigungen der Wege zum und innerhalb des Höhenparks Killesberg zu den ersten Attraktionen am geringsten. 

- Bus und U-Bahn Haltestelle Killesberg:
U-Bahn Linie: U5
Buslinien: 43, 44, 50
ca. 300m Fußweg zum Eingang Grüne Fuge des Höhenparks Killesberg, geringe Steigung
- Bushaltestelle Oskar-Schlemmer-Straße (Killesbergpark):
Buslinie 43
Ca. 100m Fußweg bis zum Eingang für Menschen mit Mobilitätsbehinderung und Rollstuhl oder anderen Gehhilfsmitteln in der Stresemannstraße, überwiegend flach

Die genannten Bushaltestellen verfügen über Auffindestreifen und ausreichend Wende- und Bewegungsfläche.  
Die Straßenüberquerung an der Stresemannstraße ist mit taktilen Bodenindikatoren gekennzeichnet. Der Bordstein ist hier herabgesenkt.
Die beiden Bushaltestellen der Haltestelle Killesberg befinden sich auf der Straßenseite des Höhenparks Killesberg. 

 

Weitere Optionen:

- U-Bahn Haltestelle Pragsattel:
U-Bahn Linien: U6, U7, U13, U15, U16
Buslinien: 43, 57
Ca. 500m Fußweg zum Cannstatter Eingang Höhenpark Killesberg, starke Steigung in der Stresemannstraße und im Park ebenfalls
- U-Bahnhaltestelle Maybachstraße:
U-Bahn Linien: U6, U13, U16
Ca. 400m Fußweg zum Cannstatter Eingang Höhenpark Killesberg, geringe Steigung, aber im Park zunächst sehr steil

In der Umgebung des Höhenparks Killesberg gibt es folgende barrierefreie Parkplätze: 

1. Parkhaus Killesberghöhe
Ca. 150m bis zum Eingang für Menschen mit Mobilitätsbehinderung in der Stresemannstraße, überwiegend flach

2. Oskar-Schlemmer-Straße
Hier werden zur Veranstaltung durch die Straßenverkehrsbehörde vorhandene Parkplätze in Behindertenparkplätze umgewandelt. Diese sind mit einem Behinderten-Ausweis kostenfrei nutzbar.
Ca. 250m bis zum Eingang für Menschen mit Mobilitätsbehinderung in der Stresemannstraße, überwiegend flach

3. Stresemannstraße
Höhe Stresemannstraße 1 (1 Barrierefreier Parkplatz),
ca. 200m bis zum Eingang für Menschen mit Mobilitätsbehinderung in der Stresemannstraße, überwiegend flach

Bitte beachte, dass es sich hierbei um öffentliche Parkplätze handelt. Diese können nicht im Voraus reserviert werden. Wir empfehlen daher, sofern möglich, Park-and-Ride-Plätze anzufahren und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Alle Eintrittskarten für die Veranstaltung sind KombiTickets, die als Fahrausweis zum und vom Killesberg für sämtliche VVS- und SSB-Verkehrsmittel zweiter Klasse gelten.

Aufenthalt beim Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival

Der Höhenpark Killesberg bietet für Menschen mit Behinderung von allen Seiten einen Zugang. Menschen mit Mobilitätsbehinderung und Rollstuhl oder anderen Gehhilfsmitteln und ihre Begleitpersonen können jedoch exklusiv den Eingang an der Pforte in der Stresemannstraße nutzen. Dieser befindet sich in unmittelbarer Nähe der ausgewiesenen barrierefreien Parkplätze. Hier ist zu beachten, dass an diesem Eingang keine Tickets gekauft werden können. Informationen zum Ticketkauf findest du weiter oben auf der Seite. Alternativ ist auch der Eingang an der sogenannten Grünen Fuge, in der Nähe der Haltestellen Killesberg gut nutzbar. Hier ist jedoch zu beachten, dass der Andrang durch die Besuchenden in der Regel recht hoch ist. Weitere Eingangssituationen sind mit Steigungen verbunden.

Auf dem folgenden Plan sind alle rollstuhlgerechten Wege im Höhenpark Killesberg gekennzeichnet. Zudem sind die Treppen eingezeichnet. Es sind nahezu alle Wege im Park geteert. Auch einige der grau hinterlegten Wege ohne Treppen sind mit einem Rollstuhl befahrbar, sie haben jedoch eine stärkere Steigung.

Hier geht es zum interaktiven Lageplan (Dieser wird demnächst zur Verfügung stehen)

Nicht alle Treppen verfügen über Handläufe an beiden Seiten. Es ist jedoch möglich diese Stellen zu vermeiden, in dem andere Wege innerhalb des Parks genutzt werden.
Im Höhenpark Killesberg gibt es kein Blindenleitsystem.

Auf dem folgenden Plan sind alle Toiletten für Menschen mit Behinderung markiert: 

Hier geht es zum interaktiven Lageplan

Die Toiletten für Menschen mit Behinderung befinden sich am Eingang Grüne Fuge/ Stresemannstraße, am Eingang Thomator, beim Tal der Rosen, an der Freilichtbühne, bei Eliszis Jahrmarkttheater, beim Streichelzoo und beim Feuerbacher Eingang.

Während der Veranstaltung ist es möglich, sich einen Rollstuhl am InfoPoint auszuleihen. Der InfoPoint befindet sich gegenüber vom Tal der Rosen. Der Standort ist auf dem Geländeplan mit einem weißen „i“ auf rotem Hintergrund markiert.

Es handelt sich hierbei um einen normalen Rollstuhl (keinen elektrischen). Zum Ausleihen muss kein Schwerbehindertenausweis oder ähnliches vorgelegt werden. Der Rollstuhl kann gegen Unterzeichnung eines Kontaktformulars kostenlos ausgeliehen werden.

Wir haben nur einen Rollstuhl. Deshalb können wir nicht garantieren, dass dieser jederzeit verfügbar ist.

Programm

Aufgrund der einmaligen Lage des Stadtwerke Stuttgart Lichterfestivals im Höhenpark Killesberg finden einige Angebote auf den dortigen Wiesen statt. Die Wiesen werden für die Veranstaltung gemäht. Je nach Wetterlage in den Tagen vor der Veranstaltung kann die Härte des Untergrunds jedoch variieren.

Der Untergrund im Publikumsbereich vor der “Tanz im Park”-Bühne im Lindenhain besteht aus feinem Schotter.

Der Zuschauendenbereich der BÜRGER Freilichtbühne ist mit Sitzbänken umrundet. Der Innenraum ist daher ausschließlich über Treppen zugänglich. Im Umgang des Zuschauendenbereichs gibt es neben dem ausgewiesenen Bereich für Menschen mit Mobilitätsbehinderung und Rollstuhl oder anderen Gehhilfsmitteln Platz, um das Geschehen auf der Bühne zu verfolgen. 
Die Stufen zum Innenraum der BÜRGER Freilichtbühne sind mit kontrastreichen Streifen gekennzeichnet. An der Treppe zwischen den Blöcken E und F sowie an den äußeren Treppen der Blöcke A und K sind Handläufe angebracht.

Die DasDing Bühne im Tal der Rosen sowie der Publikumsbereich befinden sich auf einer großen Wiese.

Der Publikumsbereich der STELP Bühne beim Stangenwald befindet sich zum Teil auf einer geteerten Fläche und zum Teil auf einer Wiese. Man kann über flache Treppen oder über die Wiese dort hingelangen.

Bitte beachte, dass die Bühnen mit ihren Publikumsbereichen nicht abgesperrt sind. Es ist daher immer möglich von den geteerten, rollstuhlgerechten Wegen an der Musik teilzuhaben.

Durch den Zauberwald mit seinen Lichtinstallationen kann sich ohne die Nutzung von Treppen fortbewegt werden. Der Untergrund besteht jedoch aus feinem Schotter und Wiese. Die Steigung variiert, ist mit Hilfe aber gut machbar.

Aufgrund der Weitläufigkeit des Parks und der Vorlieben eines jeden einzelnen, weisen wir keine Rollstuhlplätze zur Show aus, da sie von vielen Bereichen des Parks gut sichtbar ist.

Es gibt keine Gebärdensprachendolmetschenden oder Deaf-Performenden, die das Programm begleiten.

Beim Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Gastronomiestände. Damit du dich bereits vorab über das Angebot informieren kannst, findest du hier in Kürze das Angebot unserer Gastronomiestände. 

Vor Ort sieht man an der Auslage und den Speisen, die für die Besuchenden frisch zubereitet werden, welche Speisen angeboten werden. Das Personal der Gastronomiestände ist zudem gerne behilflich, indem sie die Speisekarten vorlesen oder Vorschläge machen können.

Bitte beachte, dass die Gastronomiebetreibenden mit ihrem eigenen Stand zur Veranstaltung anreisen. Daher können wir leider nicht gewährleisten, dass die Stände barrierefrei gestaltet sind. Wir sensibilisieren die Gastronomiebetreibenden jedoch dafür, wie ein barrierefreier Stand gelingen kann. Die Gastronomiemitarbeitenden helfen euch gerne und stehen für Fragen zur Verfügung.

Um die Umwelt zu schonen, haben wir uns dafür entschieden, keine Strohhalme zu Getränken anzubieten. Falls du einen Strohhalm zum Trinken benötigst, bringe diesen bitte von zu Hause mit.

Sicherheit

Während dem Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival können die Inhalte aus den Durchsagen aufgrund des weitläufigen Geländes nicht visuell an die Besuchenden kommuniziert werden. Menschen mit Hörbehinderung bitten wir daher auf ihre Umgebung zu achten und im Notfall auf die Ordnungsdienstmitarbeitenden zuzugehen.