Anreise

Das Lichterfestival ist durch seine zentrale Lage und der Nähe zum Stuttgarter Hauptbahnhof optimal zu erreichen. Rund um den Höhenpark stehen jedoch keine Parkplätze in Fußwegentfernung zur Verfügung.

Ausgenommen davon ist ein begrenztes Stellplatzangebot für Menschen mit Behinderung in der Oskar-Schlemmer-Straße.

Für alle anderen Besucher:innen empfehlen wir grundsätzlich die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel sowie der Park-and-ride-Plätze. Und wem Nachhaltigkeit ebenfalls wichtig ist, kann mit den roten E-Mopeds des Stadtwerke-Mobilitätsangebotes stella-sharing lautlos und CO2-frei zum Lichterfestival anreisen.

Beachten Sie bitte auch unsere Hinweise zum Einlass in das Festgelände. 

Das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival ist sehr gut mit dem Fahrrad zu erreichen. Rund um das Festivalgelände stehen euch insgesamt acht Abstellplätze zur Verfügung:

 

Normale Fahrradabstellanlagen (schwarz)

1.    Lenbachstraße, gegenüber von dem Parkplatz
    ⇒ Zufahrt von Feuerbach über die Happoldstraße und die Heidestraße sowie von der Kochenhofsiedlung über die Lenbachstraße
2.    Cannstatter Eingang (Höhenpark Killesberg)
   ⇒ Zufahrt von Feuerbach aus über die Maybachstraße sowie vom Pragsattel aus über die Stresemannstraße
3.    Eingang Thomator (Höhenpark Killesberg)
   ⇒ Zufahrt von der Kochenhofsiedlung über die Thomastraße
4.    Am Kochenhof, Höhe Grüne Fuge
   ⇒ Zufahrt von Stuttgart Nord, der Kochenhofsiedlung und den Rosensteinpark
5.    Am Kochenhof, Ecke Stresemannstraße
   ⇒ Zufahrt von Stuttgart Nord, der Kochenhofsiedlung und den Rosensteinpark

Fahrradmiet- / Abstellstation vom RegioRad (blau)

6.    Am Pragsattel, gegenüber vom Hochbunker
   ⇒  Zufahrt von der Innenstadt sowie aus Feuerbach
7.    Lenbachstraße
   ⇒ Zufahrt von Feuerbach und der Kochenhofsiedlung
8.    Stresemannstraße, Ecke Am Kochenhof
   ⇒ Zufahrt von Stuttgart Nord, der Kochenhofsiedlung und den Rosensteinpark

Das solltet ihr beachten, wenn ihr mit dem Fahrrad anreist:
•    Es gibt keine Helm- und Gepäckaufbewahrung.
•    Kleine Taschen dürfen mit auf das Gelände gebracht werden.
•    Pro Person darf maximal eine 1,5l PET-Flasche mitgenommen werden.
•    Auch für Fahrräder und Pedelecs gibt es eine Promillegrenze. Strafen können bereits
     ab 0,3 Promille drohen. Die zweite Promillegrenze für das Fahrrad (absolute
     Fahruntauglichkeit) liegt bei 1,6 Promille.


Da im Bereich Killesberg nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Alle Eintrittskarten sind KombiTickets, die am Veranstaltungstag ab 13 Uhr bis Betriebsschluss als Fahrausweis zum und vom Killesberg für sämtliche VVS-Verkehrsmittel zweiter Klasse genutzt werden können.

Mit der S-Bahn
Mit den S-Bahnen zum Stuttgarter Hauptbahnhof und dann in Stadtbahnen und Busse umsteigen:

Mit Stadtbahn und Bus
Haltestellen für das Lichterfestival am Höhenpark Killesberg:
U5, Bus 43 und 44 Killesberg
U6, U13 Maybachstraße
U6, U7, U13, U15, Bus 43 und 57 Pragsattel

Aktuelle Hinweise:
Die U5 fährt am 12. Juli ab 15 Uhr einmal als sogenannte Verstärkerline zwischen den Haltestellen Möhringen Bahnhof und Killesberg im 10-Minuten-Takt bzw. im 5-Minuten-Takt. Die reguläre Linie U5 verkehrt ab ca. 16 Uhr nur noch zwischen Leinfelden Neuer Markt und der Haltestelle Weinsteige.

Die regulären Linienbusse 43 und 44 fahren beim Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival bis ca. 00:30 Uhr. 
Ab ca. 22:00 Uhr fährt die reguläre Linie 43 verkürzt zwischen den Haltestellen Killesberg und Feuersee. 
Zwischen 20:00 Uhr und 03:30 Uhr fahren vier Busse ab der Haltestelle Oskar-Schlemmer-Straße in Richtung Feuersee und Westbahnhof zur Verstärkung der Linien 43 und 44.
Zusätzlich verkehrt zwischen den Haltestellen Killesberg und Charlottenplatz von ca. 23:00 Uhr bis 00:30 Uhr ein weiterer Bus zur Verstärkung der Linie 43.
Die Bushaltestelle Pragsattel wird verlegt.

Mit den roten stella-E-Mopeds könnt ihr einfach und nahezu lautlos zum Lichterfestival anreisen. Parkplätze gibt es in der Stresemannstraße auf Höhe des Perkins Parks, am Feuerbacher Eingang und am Höhenfreibad Killesberg. Dieses Jahr gibt es insgesamt 50 E-Mopeds von stella-Sharing, mit denen ihr nachhaltig zum Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival fahren könnt.

Da im Bereich Killesberg nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. Besucher, die von außerhalb mit dem Auto anreisen, werden gebeten, die ausgeschilderten Park+Ride-Plätze zu nutzen.

Park-and-ride-Angebote in Stuttgart:

Für die problemlose Anreise zum Lichterfestival empfehlen sich drei Park-and-Ride-Plätze in der Umgebung:

  • Degerloch Albstraße: 750 Pkw-Stellplätze
  • Vaihingen Unterer Grund (Österfeld): 515 Pkw-Stellplätze
  • Weilimdorf: 363 Pkw-Stellplätze

Bitte beachtet, dass das Land Baden-Württemberg ab dem 1. Januar 2019 in der Umweltzone Stuttgart ein ganzjähriges Verkehrsverbot für alle Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren der Abgasnorm 4 / IV und schlechter eingeführt hat. Zudem gilt seit dem 1. Januar 2020 auf einzelnen Strecken im Stuttgarter Stadtgebiet ein Verkehrsverbot für alle Diesel-PKW der Emissionsklasse Euro 5 und schlechter. Dadurch sind die Park & Ride Angebote, welche sich innerhalb der Stuttgarter Umweltzone befinden, nicht mehr für alle PKWs nutzbar. Informationen zu den P&R-Möglichkeiten gibt es hier.

Für Menschen mit Behinderung, die einen Berechtigungsausweis haben, sind in der Oskar-Schlemmer-Straße Stellplätze vorhanden – je nach Verfügbarkeit.

„Das Lichterfestival hat das Ziel, so nachhaltig wie möglich zu sein. Dabei spielt auch die Anreise der Besuchenden eine wichtige Rolle. Wer möchte, kann daher unter alternativ-mobil.info seinen CO-Fußabdruck berechnen lassen und schauen, was der Umstieg z.B. vom PKW auf den ÖPNV ausmachen würde.“