Nachhaltigkeitsmaßnahmen und CO2-Kompensation

Mit unserer Veranstaltung, dem Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival, wollen wir einen Ort der Freude voller Ausgelassenheit und Unbeschwertheit schaffen. Als Veranstalterin wissen wir jedoch auch um unsere gesellschaftliche Verantwortung, die mit einem entsprechenden Großevent einer geht. Der Schutz unserer Um- und Mitwelt ist uns in unserem sensiblem Veranstaltungsgelände, dem Höhenpark Killesberg, besonders wichtig. Schon lange setzen wir Maßnahmen für eine nachhaltigere Veranstaltung um. Seit 2022 verfolgen wir die nachhaltigere Umsetzung systematisch und arbeiten stetig mit viel Elan an Verbesserungen, gehen Kompromisse ein und prüfen was funktioniert und was leider nicht funktioniert.

Hier könnt ihr nachlesen, was wir umsetzen und was ihr zu einem nachhaltigeren Lichterfestival beitragen könnt, denn unsere Umwelt geht uns alle an! 

Ökologische und Ökonomische Maßnahmen

  • Die Anreise mit dem ÖPNV lohnt sich: Jede Eintrittskarte ist zugleich ein Ticket für sämtliche VVS-/SSB-Verkehrsmittel zweiter Klasse.
  • Ihr könnt auch mit dem Fahrrad anreisen. Fahrradabstellplätze stehen rund um das Veranstaltungsgelände zur Verfügung. 
  • Fahrt gemütlich mit den stella-E-Mopeds der Stadtwerke und parkt an den dafür vorgesehenen Parkplätzen in der Stresemannstraße auf der Höhe des Perkins Parks, am Feuerbacher Eingang oder am Höhenfreibad Killesberg.
  • Eure E-Tickets müsst ihr nicht ausdrucken. Das spart Strom und Papier.
  • Beim Ticketkauf über Easy Ticket Service bieten wir ein sogenanntes "Zukunfts-Ticket" an. Hier kann auf freiwilliger Basis 1 Euro Aufpreis pro Person gezahlt werden, der anschließend einem regionalen und nachhaltigen Projekt zugutekommt.

  • Wir verwenden bei feststrombetriebenen Geräten 100% nachhaltigen Ökostrom.
  • Wir haben die Eventbeleuchtung im Park komplett auf energiesparende LED-Technik und teilweise solarbetriebene Beleuchtung umgestellt.
  • Die notwendigen Stromaggregate werden nicht wie bislang mit Diesel betrieben, sondern mit sogenanntem Hydrotreated Vegetable Oil (HVO), einem hydrierten Pflanzenöl
  • Die Stadtwerke Stuttgart zeigen euch, was Sonnenenergie alles kann: 
  • Ihr habt Lust auf Popcorn? Dann kommt bei der komplett autarken Solar Kitchen der Stadtwerke Stuttgart vorbei und lasst euch das klimaneutrale Popcorn schmecken. Die mobile Energiewende-Küche der Stadtwerke kocht dank ihrer Photovoltaik-Module samt Speicher Gerichte nur mit der Kraft der Sonne. 
  • Im gesamten Höhenpark stehen 15 Solarsonnenschirme, die Strom aus Sonnenkraft produzieren. Hier könnt ihr euch nicht nur vor der Sonne schützen, sondern ganz nebenbei auch eure Handys laden.
  • Wer sich zur Energiewende informieren will, besucht das SolarMobil oder die Energiewerkstatt der Stadtwerke Stuttgart.

  • Wir sensibilisieren Gastronomiebetreibende für Ressourcenschonung und nachhaltigere Lebensmittel.
  • Wertschätzung der Lebensmittel: im Anschluss an die Veranstaltung werden die übrig gebliebenen Speisen von vielen Gastronomieständen an Foodsharing e. V. übergeben.
  • Über 60% der Gastronomiestände bieten vegetarische Gerichte an.

  • Getränke werden ausschließlich in Mehrwegbechern oder Mehrwegflaschen ausgegeben.
  • Speisen bekommt ihr mit Mehrweggeschirr und -besteck und/oder in biobasiertem und recyclebarem Geschirr und Besteck.
  • Am InfoPoint im "Tal der Rosen" (auf der Wiese bei der DasDing-Bühne) könnt ihr euch Taschenaschenbecher und entsorgt eure Kippen darin.
  • Nutzt für eure Abfälle die dafür vorgesehenen Abfallbehälter und Abfall-Trennstationen.

  • Der Einsatz von Pyrotechnik bei der Lichterfestival-Show wurde in den letzten Jahren durch die Einbindung von Drohnen und Lichtelementen deutlich verringert. Dadurch konnten der Abfall, die Feinstaubbelastung und die Schallemissionen reduziert werden.
  • Feuerwerkskörper bestehen in der Regel hauptsächlich aus nachwachsenden Rohstoffen.
  • Das zentrale Feuerwerk hat einen verschwindend geringen CO2-Ausstoß (ca. 0,2% der Gesamtemissionen der Veranstaltung).

  • Informiert euch auf unserer Webseite über den interaktiven Lageplan, wo sich die einzelnen Aktivitäten befinden. So findet ihr euch ganz ohne Papier auf dem Lichterfestival zurecht.
  • Nehmt an den Ständen nur die Give-Aways mit, die ihr auch wirklich brauchen könnt, damit sie nicht gleich wieder im Müll landen.
  • Wenn wir Angebote einholen, achten wir darauf, den Fokus auf regionale Dienstleistende zu legen.
  • Unser Dienstleister für Toiletten stellt auf unserer Veranstaltung zu 50% recycelte WC-Kabinen u.a. aus alten Fischereigeräten bereit.

  • Zusammen mit den Stadtwerken Stuttgart erstellen wir regelmäßig eine CO2-Analyse, um die CO2-Treiber zu erkennen und Entwicklungen sichtbar zu machen

  • Das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival hat sich 2025 erstmals als Green Event BW zertifizieren lassen. Green Event BW zeichnet Veranstaltungen in Baden-Württemberg aus, die nachhaltig geplant und umgesetzt werden – egal ob Straßenfest, Konferenz oder Festival.

Soziale Nachhaltigkeit

  • Wir legen großen Wert darauf, dass das Stadtwerke Stuttgart Lichterfestival möglichst barrierefrei gestaltet wird – Infos dazu findet ihr im Bereich Barrierefreiheit.

  • Auf dem Gelände befinden sich zwei vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) betriebene Safer Spaces, die insbesondere in psychischen Ausnahmezuständen wie z.B. einer akuten psychotischen Episode, einer schweren Depression oder auch bei Panikattacken erste Hilfe leisten können: psychologische Hilfe, beruhigende Gespräche, Kontakte zu Hilfsangeboten. Das Sicherheitspersonal, das DRK und die Veranstaltungsleitung werden speziell von Nachtsam zum Thema Awareness geschult.

  • Wir versuchen, möglichst viele kühlende Angebote zu schaffen. Im gesamten Park findet ihr Solarsonnenschirme der Stadtwerke Stuttgart. Dort sowie unter den vielen Bäumen im Park könnt ihr eine Sonnenpause einlegen. Wir empfehlen euch trotzdem dringend, euch einzucremen und denkt auch an Mützen und Sonnenhüte!
  • Ihr braucht noch mehr Abkühlung? Am Wasserspielplatz bei den Tiergehegen sowie an den Sprinklern Richtung Cannstatter Eingang könnt ihr euch im kühlen Nass abkühlen.
  • Genügend Trinken ist das A und O an warmen Tagen. Die vielen Gastrostände auf dem Lichterfestival bieten eine leckere Auswahl an kühlen Erfrischungsgetränken. Da ist sicher für jeden etwas passendes dabei. 

  • In diesem Jahr freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit STELP e.V. und dem Café Natan.
  • Die Einnahmen aus dem Zukunftsticket werden dieses Jahr an das Projekt „Waldbewegt“, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Baden Württemberg e.V. gespendet. "Waldbewegt" ist ein Bildungsprojekt für Kinder mit diagnostizierter Hyperaktivität. Durch das Projekt lernen die Kinder, Bewegungselemente, Entspannungs- und Atemübungen sowie den Wald als einen Kraftort für sich zu nutzen. Dadurch erfahren sie den Wald als schützenswerten Raum mit vielen unterschiedlichen Ökosystemleistungen für alle Menschen.